Als Saal Digital kürzlich auf Facebook Fotobuchtester suchte, habe ich kurzerhand eine Bewerbung für den Fotoclub abgegeben.
Reiner Gruhle
Kleines ganz groß in Monnem
Modellbahnfiguren im H0-Format sind die Hauptfiguren auf den Fotos von Benedikt Hild und diese sind überwiegend in Mannheim aufgenommen. Nun hat der Student ein kleines Fotobuch veröffentlicht.
Buchtipp: Maike Jarsetz’ Digitale Dunkelkammer
Seit einigen Wochen schon liegt das Buch auf meinem Schreibtisch und wartet auf seine Besprechung. Neben einigen anderen Verhinderungsgründen liegen die Gründe für die Verzögerungen durchaus auch im Buch selbst:
Buntsandstein, Bunker und Hoorische Knepp
Rot war die beherrschende Farbe beim Clubausflug vom 17. bis 19. Mai 2019 ins Dahner Felsenland. Zwar leuchtete das noch junge Grün im Pfälzer Wald kräftig und bildete oft den farblichen Gegenspieler zum all gegenwärtigen Buntsandstein.
Buchtipp: Natürliche Porträtfotografie (Franz Zwerschina)
Das Buch ist in einem Plauderton gehalten und soll eher nicht als Lehrbuch rüberkommen. Das ist so in Ordnung, aber bei mir sprang diese Funke nicht so recht über.
Fotospaziergang mit Ausblick
Ein Thema unserer Bildbewertung lautet „Fensterblicke“. Zur Inspiration besuchten wir eine Ausstellung im Sinclair-Haus in Bad Homburg.
Fotospaziergang Kloster Eberbach
Lange Zeit stand es auf unserer Liste. Am 20. Oktober 2018 war es endlich soweit. Bei unserem Fotospaziergang besuchten wir das Kloster Eberbach im Rheingau.
Buchtipp: Scott Kelbys beste Foto-Rezepte
Ein Fotobuch für Einsteiger, voll gepackt mit Tipps. Auf über dreihundert Seiten gibt Scott Kelby seinen Lesern Fototipps und jeder ist immer nur eine Seite lang und immer mit Bild.
Buchtipp: Weitwinkelfotografie von Chris Marquardt
“Für alle, die nicht nur dem Wie nachjagen,
sondern sich auch über das Warum Gedanken machen.”
(Chris Marquardt über sein Buch)
Buchtipp: Praxisbuch Kreative Naturfotografie
Naturmotive mit anderen Augen sehen und fotografieren – Das möchte der niederländische Naturfotograf Daan Schoonhoven seinen Lesern vermitteln. Für dieses Buch hat er mehrere Naturfotokollegen als Co-Autoren für Texte und Fotos gewinnen können. So ist ein Buch aus der Praxis von Naturfotografen für Naturfotografen bzw. natur(foto)begeisterte Leserinnen und Leser herausgekommen.