Machwasdraus #13: Werner Otterbach – Gefahr

  —   , ,

Das Bild stammt aus der Bildbewertung Runde 6 „Lost Places“.

Download

Download (JPG) 9 MB

Bearbeitungen

Ingrid Bornhofen

Hi, Werner. Du hattest das farbige Foto in S/W umgewandelt. Mir persönlich gefällt es gerade wegen der teilweise plakativen Farbigkeit. So habe ich das Ausgangsfoto in Farbe belassen, das Gebäude aber durch Korrektur der stürzenden Linien und Beschnitt am Rand mehr in den Fokus gerückt. Ebenfalls habe ich versucht, den Blätterrand um das Gebäude herum etwas in die Unschärfe zu bringen und dafür beim Haus, vor allem bei den Fenstern die schönen roten Malereien zu betonen.
Ich finde, ich bin jetzt näher dran am Haus und tauche dadurch vielleicht erst recht in das grüne Blättergewirr ein.
Vielleicht versuche ich mich dann auch noch mal an einer Umwandlung meines Ergebnisses in S/W?

Reiner Gruhle

Ich habe in NIK Perspective Efex das Bild ausgerichtet und beschnitten. Anschließend habe ich Rot etwas verstärkt um zum einen die Graffiti und zum anderen die Backsteine hervorzuheben. In der Farbversion kommen die so sehr kontrastreich zur Geltung.

Die Schwarzweiß-Version vermag das leider nicht so rüberzubringen.

Monika Seidel

Der Titel des Bildes lautet „Gefahr“. Das Düster-Bedrohlich“ versuche ich in meiner Version nicht zu verlieren, obwohl ich die Farbe der Originalaufnahme beibehalte.

Alle Bearbeitung fand in Lightroom statt.

Zunächst habe ich das Haus nicht nur von seinen stürzenden Linien (es kippte leicht nach hinten weg) befreit, sondern es im Gegenteil minimal nach vorne kippen lassen. Damit wollte ich das Bedrohliche subtil verstärken. Ich habe geschnitten, und zwar auf das Seitenverhältnis 8,5×11.

Im Weißabgleich habe ich „automatisch“ gewählt, das Programm hat mehr Wärme dazu gegeben und die Tonung Richtung Magenta verschoben. Ich habe dann das Bild insgesamt entsättigt, sowie zusätzlich im Farbmischer die Gelb- und Grüntöne entsättigt, das Rot dagegen stärker gesättigt und etwas heller gezogen.

Dann wollte ich das Schild etwas mehr betonen und habe eine Maske mit radialem Verlauf darum gelegt, dort abgewedelt und den Kontrast erhöht. In einer umgekehrten Maske (also alles außer dem Schild) habe ich nachbelichtet. Jetzt war es mir links oben noch immer zu hell, deshalb habe ich einen linearen Verlauf maskiert und noch einmal nachbelichtet.

Im linken Fenster (über der Garage) gab es eine sehr helle Zone, die mich irritiert hatte. Diese habe ich mit dem Pinsel maskiert und dort Lichter und Weiß reduziert.

Zum Schluss bekam das gesamte Bild noch einmal eine leichte Vignette.

Rolf Braumann

Ich habe zuerst mal einen Weißabgleich für das Bild gemacht, wodurch ich wärmere Farben erhalten habe. Dann habe ich die Option „Bildschleier entfernen“ benutzt und eine klarere Zeichnung erhalten. Weiter habe ich den Ausschnitt enger gefasst und damit vor allem den hellen Teil auf der rechten Seite entfernt. Mit einer Vignette habe ich den Blick mehr auf das Haus gelenkt. Als Programm habe ich zum Üben RawTherapee auf Linux benutzt.

2 Gedanken zu „Machwasdraus #13: Werner Otterbach – Gefahr“

Schreibe einen Kommentar