Am zweiten Oktoberwochenende lud der Fotoclub zur diesjährigen RiedFotoArt ’25 ein – und erneut wurde die Ausstellung zu einem echten Highlight im Kulturkalender der Region.
Insgesamt 13 Mitglieder präsentierten 88 ausgewählte Fotografien, die wieder einmal eine große Bandbreite fotografischer Themen und Stile zeigten. Ein festgelegtes Motto gibt es bei der RiedFotoArt bewusst nicht – jede Fotografin und jeder Fotograf zeigt, was ihn oder sie aktuell begeistert. Diese Vielfalt sorgte für spannende Kontraste und viele interessante Gespräche.
Was zu sehen war
Christina von Ameln (Stockstadt) präsentierte stimmungsvolle Aufnahmen von Seen und Fjorden vor beeindruckender Bergkulisse – Motive, die sich auf den ersten Blick ähneln, tatsächlich aber in ganz unterschiedlichen Regionen Europas entstanden sind. Danielle Switala (Stockstadt) zeigte neben dem Titelbild der Ausstellung weitere stimmungsvolle Fotos aus ihrer Heimat Frankreich – genauer gesagt aus der Bretagne.
Zwei, die ihren Themen treu geblieben sind: Ingrid Stollenmayer (beide Riedstadt) ließ wieder ihre kleinen Modellbahnfiguren groß rauskommen. Die winzigen Akteure tummelten sich in fantasievollen Schreibtisch-Szenen. Peter Stollenmayer rückte hingegen Alltagsobjekte mithilfe seiner Glaskugel in ein neues Licht und schuf so spannende Perspektiven.
Hans-Bernd Lux (Biebesheim) zeigte Naturaufnahmen aus der Region, während Reiner Gruhle (Riedstadt) mit klaren Linien und spannenden Formen eher grafisch-abstrakte Motive bevorzugte.
Rolf Braumann (Stockstadt) brachte mit seinen Gartenmotiven Farbe und Lebendigkeit in die Ausstellung. Im starken Kontrast dazu standen die sehr abstrakten Langzeit-Lichtaufnahmen von Chris Marpe (Stockstadt) , die mit der ICM-Technik (Intended Camera Movement – beabsichtigte Kamerabewegung) entstanden sind.
Sehr grafisch wirkten auch die Arbeiten von Olaf Nagel (Riedstadt), etwa großformatige Aufnahmen riesiger Metallgerüste in weiter Landschaft. Peter Roth (Riedstadt) nahm die Besucher mit auf eine fotografische Reise entlang des Canal du Midi, während Werner Otterbach (Riedstadt) mit seinen Landschaftsbildern Urlaubserinnerungen von Madeira aufleben ließ.
Auf Treppen und Treppenhäuser hatte sich Monika Seidel (Riedstadt) konzentriert. Und Ingrid Bornhofen (Gernsheim) zeigte erneut ihre charakteristischen „Wackelbilder“ – ebenfalls mit der ICM-Technik aufgenommen, die sie stetig weiter verfeinert.
Die Aussteller
(von links) Peter Roth, Christina von Ameln, Rolf Braumann, Reiner Gruhle, Olaf Nagel, Chris Marpe, Hans-Bernd Lux, Ingrid Bornhofen, Ingrid Stollenmayer, Peter Stollenmayer
(vordere Reihe) Monika Seidel, Danielle Switala, Werner Otterbach
Große Resonanz
Der Publikumszuspruch war erneut sehr gut: Neben vielen Stammgästen durften wir auch zahlreiche neue Besucherinnen und Besucher begrüßen. Das Interesse an den Bildern war groß, und es entstanden viele anregende Gespräche – nicht nur vor den Fotos, sondern auch an der gemütlichen Kaffeetafel.
Lieblingsbilder
Bei der Publikumswahl lagen die Arbeiten von Monika Seidel und Danielle Switala ganz vorne. Und auch beim Gewinnspiel gab es eine glückliche Gewinnerin: Frau Irene Seiler (Riedstadt) darf sich über ihr Lieblingsbild von Monika Seidel freuen.
Danke
Die Mitglieder des Fotoclubs sind rundum zufrieden mit dem Verlauf der Ausstellung und bedanken sich herzlich bei allen Gästen für das große Interesse und die vielen positiven Rückmeldungen.
Schon jetzt freuen wir uns auf die RiedFotoArt ’26, die wieder für das zweite Oktoberwochenende 2026 geplant ist – natürlich mit vielen neuen Ideen und Bildern.